top of page

23. Türchen

Seit 21. Dezember haben wir wieder geöffnet und sind rechtzeitig mit den Umbauarbeiten fertig geworden. Heute nehmen wir euch nochmal mit und zeigen euch das Endergebnis. 
Hauptsächlich haben wir darauf geachtet, mit Handwerkerfirmen in unserer Nähe zusammenzuarbeiten. Genauso wie beim Lebensmitteleinkauf, war es uns auch hier wichtig, kleinere Firmen zu unterstützen und nach Möglichkeit Materialien aus nächster Umgebung zu verwenden. Aber was hat sich denn überhaupt alles verändert? Nach ca. 59 Jahren heizen wir unser Haus ab jetzt nicht mehr mit Heizöl, sondern mit regionalen Holzpellets. Wie ihr im Video seht, befindet sich mittlerweile unter unserem Parkplatz der Heizraum und nebenan ein weiterer Raum, in welchem wir unsere Pellets lagern (18.000kg Füllmenge). Bis vor kurzer Zeit haben wir durch die Ölheizung jährlich ungefähr 40.000kg an Brennstoffemissionen erzeugt. Momentan rechnen wir mit ca. 5.000kg Brennstoffemissionen, welche in Zukunft jährlich durch die Biomasse erzeugt werden. 
Die Außenstruktur der neuen Rezeption und der zwei Zimmer „Edelweiß“ wurden aus Holz gebaut. Bei der Einrichtung der Zimmer haben wir uns für Fichte Massiv entschieden  und jegliche neuen Fenster, Schiebetüren usw. sind energieffizient. Wenn es möglich war, haben wir „alte“ Fenster und Türen nicht entsorgt, sondern restauriert wieder verbaut. Auch in der Rezeption wollten wir uns von unserem alten Schrank nicht trennen, weshalb er umgestaltet und wiederverwendet wurde. Während des Umbaus haben wir im Keller einige Bilder vom Jägerhof vor ca. 50 Jahren gefunden und schmücken jetzt unseren Eingangsbereich.  Unser früherer Eingangsbereich war auch Holzbau.  Dieses wurde nach dem Abriss nicht entsorgt, sondern zu Brennholz verarbeitet und wird jetzt für unseren neuen Ofen an der Rezeption genutzt.
P.S.: Im Video hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Unser neuer Tisch in der Rezeption besteht aus Nussholz.

bottom of page